23.03.2015

§ 5 Der Anfang der "dialektischen Theologie": Karl Barth (1886-1968)

1. Der Anlass der Römerbriefauslegung Karl Barth: geboren am 10. Mai 1886 in Basel, Sohn des Theologieprofessors Fritz Barth (NT/KG). Theologiestudium in Bern, Berlin (Harnack!) und Marburg (W. Herrmann!). 1908...[mehr]

Kategorie: Theologiegeschichte des 20. Jh.

22.03.2015

§ 6 Die "dialektische Theologie": Emil Brunner (1889-1966) und das Problem der "natürlichen Theologie"

1. Geist, Wort, Gesetz und das Problem des „Anknüpfungspunktes“ Zur Biographie: Am 23.12.1889 in Winterthur geboren. Konfirmand von Hermann Kutter. Studium in Zürich und Berlin (Harnack!). 1913 Dissertation: „Das Symbolische in...[mehr]

Kategorie: Theologiegeschichte des 20. Jh.

22.03.2015

§ 7 Die "dialektische Theologie": Friedrich Gogarten (1887-1967) und das Problem der politischen Theologie

Friedrich Gogarten, geb. am 13. Januar 1887 in Dortmund. 1907 Studium der Theologie, Kunstgeschichte, Germanistik und Psychologie in München. 1925 Pfarrer in Dorndorf  (Thüringen). 1927 Privatdozent in Jena. 1931 Professor...[mehr]

Kategorie: Theologiegeschichte des 20. Jh.

21.03.2015

§ 8 Der Ernstfall für Theologie und Kirche seit 1933

1. Der „Kirchenkampf“ bis zur Spaltung der Bekennenden Kirche (1936)  Nach seiner „Machtergreifung“ im Januar 1933 versicherte Hitler in einer Regierungserklärung vom 23. März 1933, dass die „nationale Regierung […] in den...[mehr]

Kategorie: Theologiegeschichte des 20. Jh.

20.03.2015

Zur PDF-Datei: Karl Barths Arbeitspapier zur Barmer Theologischen Erklärung

PDF hier ansehen. [mehr]

Kategorie: Theologiegeschichte des 20. Jh.

20.03.2015

§ 9 Die Barmer Theologische Erklärung

Alle Thesen sind so aufgebaut, das ihnen ein Schriftwort voran gestellt ist. Die Thesen wollen deshalb als Antwort auf das Hören auf die Schrift verstanden werden. Daraus ergibt sich folgerichtig die Verwerfung „falscher...[mehr]

Kategorie: Theologiegeschichte des 20. Jh.

19.03.2015

§ 10 "...was mich unablässig bewegt": Wer ist "Christus für uns heute"? Zu Dietrich Bonhoeffers Weg und Werk

Dietrich Bonhoeffer ist heute der auf der ganzen Welt am meisten bekannte, gelesene und zitierte evangelische Theologe des 20. Jahrhunderts. Seine Bücher, Schriften und Texte sind in fast alle Sprachen der Welt übersetzt. Jeder...[mehr]

Kategorie: Theologiegeschichte des 20. Jh.

Nach oben