01. Vom Gebet, in: Guten Morgen schöne Welt. Gebete für Eltern und Kinder, hg. von G. Opitz, Berlin 1980, 84
02. Replik (auf H. G. Fritzsches Erwiderung), ZdZ 36 1982, 46-48
03. Bericht über das Kolloquium (des V. Europäischen Theologenkongresses), in: Charisma und Institution, hg. von T. Rendtorff. Gütersloh 1985, 221-223
04. Was kann Theologie bewirken? Dietrich Bonhoeffer(1906-1945), Der Sonntag. Gemeindeblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 41, 09.02.1986, 1
05. Was kann Theologie bewirken? Karl Barth (1886-1968), Der Sonntag 41, 13.04.1986, 1
06. Was kann Theologie bewirken? Rudolf Bultmann (1884-1976), Der Sonntag 41, 20.04.1986, 1
07. Was kann Theologie bewirken? Paul Tillich (1886-1965). Der Sonntag 41, 11.05.1986, 1
08. Kurzbericht über die Abschlussdiskussion des VI. Europäischen Theologenkongresses, in: Mythos und Rationalität, hg. von H. H. Schmid, Gütersloh 1988, 122-123
09. Was der Geist anrichtet, DAS Nr.28 vom 12.Juli 1991, 17
10. Die fremde und die eigene Vergangenheit. DDR-Geschichte und Biographie, Loccumer Protokolle 63/92, 67-78
11. Karl-Barth-Preis 1992. Laudatio. Dr. Hans Küng, Dr.h.c. mult, BThZ 10 1993, 260-264
12. Musste die Kirche mit der Stasi reden? Die Zeit Nr.37 vom 4.9.1992
13. Die unerledigte Stasi-Debatte, DAS Nr.45/46 vom 5.11. und 12.11.1993
14. Die wissenschaftliche Nutzung der Akten des Staatssicherheitsdienstes. Moralische Berechtigung und Grenzen, in: Wann bricht schon mal ein Staat zusammen! Die Debatte über die Stasi-Akten auf dem 39.Historikertag 1992, hg. von K.-D. Henke, dtv dokumente 2965, München 1993, 43-48
15. Christlicher Glaube und marxistische Weltanschauung im Alltag der DDR. Bericht vor der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages am 09.02.1994, ZdZ 48 1994, 103-105; vgl. ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche. Reformatio 43, 1994, 361-367
16. Der Theologe des Advents. Eberhard Jüngel, dem Denker des Christentums, zum sechzigsten Geburtstag, FAZ vom 05.12.1994
17. Beschädigte Wahrheit. Die kirchliche Stasi-Mitarbeit hatte verheerende Folgen für die christliche Glaubwürdigkeit, Ev. Komm. 4 1995, 191-195 (vgl. 22)
18. Ein Leben für die Versöhnung. Zum 50.Todestag Dietrich Bonhoeffers am 9.April 1945, Humboldt. Die Zeitung der alma mater Berolinensis 39/6 vom 13.04.1995, 11
19. Mit der Versöhnung aufs Ganze gehen. Zum 50.Todestag Dietrich Bonhoeffers, Evangelische Verantwortung, April 1995, 3-5
20. Von der Konspiration zur Öffentlichkeit - Die Bedeutung der MfS-Akteneinsicht für die Zukunft der Demokratie in Deutschland, in: Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung, hg. von Klaus-Dietmar Henke und Roger Engelmann, Berlin 1995, 241-244
21. Jetzt nicht resignieren. Zur Situation der evangelischen Kirche in den neuen Bundesländern, Herder-Korrespondenz 49, 1995, 643-649
22. Wer ist Jesus Christus für uns, für unsere Mitmenschen, für unsere Zeit? Verhandlungen der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Baden. Ordentliche Tagung vom 8. Oktober bis 12.Oktober 1995, Karlsruhe 1996, 194-198
23. Das beschädigte Wahrheitszeugnis der Kirche. Zu den Folgen der Einflussnahme des Mfs auf die Kirche, in: Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit. Eine Zwischenbilanz, hg. von Clemens Vollnhals, Berlin 1996, 21997, 405-414 (vgl.16)
24. Die Chancen und die Gefahren des Umgangs mit der DDR-Geschichte im Prozess der deutschen Einigung, Idea-Dokumentation I/97, 79-93
25. Des Menschen Würde hat Vorrang. Versuche mit kopflosen Kaulquappen mahnen: Auch Genforschung muss ihre Grenzen haben, Der Tagesspiegel, 31.10.1997, 8
26. Begrüßung durch die Evangelisch-Theologische Fakultät, in: Brose, Thomas (Hg.), Gewagter Glaube. Gott zur Sprache bringen in säkularer Gesellschaft, Berlin 1998, 10-11
27. Einbringungsreferat, in: Joachim Ochel (Hg.), Der Dienst der ganzen Gemeinde Jesu Christi und das Problem der Herrschaft. Barmen IV, Band 2. Votum des Theologischen Auschusses der Evangelischen Kirche der Union, Gütersloh 1999, 12-19
00. (vgl. II, 96) Die Verantwortung der Kirche für den demokratischen Staat, in: Freundinnen und Freunde. Weggefährtinnen und Weggefährten. Zum 70.Geburtstag von Wolfgang Ullmann überreicht während der Feierlichkeit am 07.09.1999 im "Grünen Salon" in Berlin
28. Nietzsche lässt grüßen. Replik auf eine unzeitgemäße Christenschelte, Ev. Komm. 7/2000, 35 - 37, Nachdruck in: epd-Dokumentation 32/00, 1-3
29. Früher Klassenfeind, heute Fluch. Die neueste Lesart des Christentums an der Humboldt-Universität Berlin, Die Kirche 32 vom 6. 08. 2000, 3
30. Unser täglich Brot gib uns heute. Aufrecht gehen und einen Himmel schauen/ Fehlendes Brot ist fehlende Zukunft: Eine Besinnung zum Erntedank und dem Tag der Einheit, Pommersche Kirchenzeitung 40 1.10.2000, 4
31. Religion und Weltanschauung im postsozialistischen Kontext, Materialdienst der EZW 63 11/2000, 379-384
32. Nietzsche lässt grüßen – Was hat uns das Christentum gebracht?, in R. Leicht (Hg.), Geburtsfehler? Vom Fluch und Segen des Christentums. Streitbare Beiträge, Berlin 2001, 119-126
33. Bedingungen kirchlicher Praxis im postsozialistischen Kontext., in: Kirche in der Stadt. Bericht und Dokumentation. Konsultationen der Stadtdekane und Stadtdekanninen, Stadtsuperintendenten und Stadtsuperintendentinnen vom 9. – 12. September 2001 in Berlin, erstellt im Auftrag des Kirchenamtes der EKD von Pfarrer Michael Göpfert, München
34. Laudatio für D. Dr. Wilhelm Hüffmeier gehalten am 12. Februar 2001 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin, BThZ 19 2002, 307-310
35. Gebot und Gewissen, in: (Hg.) Michael Meyer-Blank, Walter Fürst, Typisch katholisch – typisch evangelisch. Ein Leitfaden für die Ökumene im Alltag, Rheinbach/München 2003, 22004, 280-283
36. Ewige Jugend aus dem Genlabor? Die Kirche, 9. Februar 2003, 1
37. Agenten des Aberglaubens, Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg, 2. März 2003, 6
38. Ihr Tod macht die Kirche ärmer. Die Schriftstellerin und Theologin Dorothee Sölle hat eine ganze Generation geprägt, Die Kirche 4. Mai 2003, 3
39. Die „Entkirchlichung“ im Osten Deutschlands als Herausforderung für die Theologie. in: „Mission Impossible“. Kirche und Mission im Osten Deutschlands. Dokumentation über die Tagung für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in missionarischer Verantwortung vom 23.-25.10.2202, Hannover 2003, 6-17
40. Missionarisch-theologische Kompetenz in den neuen Bundesländern, in: epd-Dokumentation 42 2003, 5-12
41. Das Regime der Geistlosigkeit. Im Fakultätsrat der Humboldtuniversität geben zunehmend Atheisten und Agnostiker den Ton an, Die Kirche 25. Januar 2004, 3
42. Die Theologischen Leitlinien „Christlicher Glaube und nichtchristliche Religionen“, in: Wahrheit und Irrweg. Die Leitlinien der EKD zum Verhältnis des christlichen Glaubens zu anderen Religionen. Eine Dokumentation des Studientages der Beratungsstelle für christliche-islamische Begegnung der evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche von Westfalen am 3. November 2003 in Bochum, Wuppertal 2004, 8-17
43. Mit der Gemeinde Barmen lesen, in: Die Nacht leuchtet wie der Tag. Zeit für offene Kirchen, Bildungswerk der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, Berlin 2004, 64-67
44. Barmen gründlich lesen, Die Kirche am 6.Juni 2004, 5
45. Überflüssige Diskussion. Ein Pfarrer im Amt sollte seine Parteizugehörigkeit ruhen lassen, Die Kirche am 20. Juni 2004, 1
46. Aufblühen im Amt. Das allgemeine Priestertum bedeutet Engagement aller, Die Kirche am 05. September 2004, Ekbo-Extra, 1
47. Fröhlich und scharfsinnig. Der Tübinger Theologe Eberhard Jüngel wird am 5. Dezember siebzig, Die Zeitzeichen 5 2004, 52-55
48. Hoffnung auf den ewigen Gott, in: Klaus Möllering (Hg.), Die Kunst des Alterns. Eine Lebensaufgabe, Leipzig 2005, 258-266
49. Gott und Grenze. Wie reimt sich das für unsere Kirche? In: ...Bis zum Horizont und weiter, Kreiskirchentag 19. Juni 2005 in Guben und Gubin, Evangelischer KirchenkreisCottbus, 1-5.
50. Keiner kennt sie. Nur 22 Prozent der Christen lesen Bibel, Die Kirche am 23. Oktober 2005, 5.
51. Nicht wie Sternschnuppen. Alles ist vergänglich. Warum Christen trotzdem auf das ewige Leben hoffen, Die Kirche 47/ 2005 (20. November 2005) 1.
52. Keine Wiegenlieder, Die Kirche 6/2006 (05. Februar 2006), 1.
53. Vom Mut für andere einzutreten. Dietrich Bonhoeffer zum 100. Geburtstag, Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis 50, 09. Februar 2006, 11.
54. Bonhoeffer – Faszination? Einige persönliche Beobachtungen, in: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt (ZGP) 24/2 2006, 53-55.
55. Zwei Schritte vorwärts – drei Schritte seitwärts, oder: Du stellst meine Füße auf weiten Raum, in: Klaus Möllering (Hg.), Wo mein Glaube zu Hause ist. Heimatkunde für Himmelssucher, Leipzig 2006, 203-212.00.
00. (vgl. 53) Bonhoeffer-Faszination? Reformatio. Zeitschrift für Kultur Politik Religion 55 2006, 40-45.
56. Wenn Gott schweigt. Eine andere Art von der Liebe zu reden, Die Kirche 16/2006 (16.April 2006), 5.
57. Gastkommentar: Solidarität mit den Religionslosen, Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung Nr. 20 vom 14. Mai 2006, 2.
58. Martina Simone Gnadt/Wolf Krötke/Ulrike Suhr, Um den Namen streiten? Ein Gespräch, in Jan Jansen/Ulrike Suhr (Hg.), Das Vaterunser entfalten. Liturgische Schritte zwischen Kirchentag und Gemeinde, Gütersloh 2006, 87-98.
59. Der Zukunft das Wort geben. Eine Besinnung zum Abschied von der Kirchenkanzlei der UEK, in: epd-Dokumentation Nr. 2, 2007, 4-7.
60. Gebot und Gewissen, in: (Hg.) Michael Meyer-Blank, Walter Fürst, Typisch katholisch – typisch evangelisch. Ein Leitfaden für die Ökumene im Alltag, Rheinbach/München, dritte überarbeitete und erweiterte Auflage 2007, 215-217.
61. Captive and free. Spiritual life in an East German prison, The Christian Century Juli 2007, 27-30.
62. Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich. Lukas 18, 27. Jahreslosung 2009, in: Halt uns bei festem Glauben. Tägliche Andachten für das Lukasjahr 2009 , Leipzig 2008, 3f.
63. Systematische Gesichtspunkte zum Verständnis des Glaubens angesichts der missionarischen Herausforderung der Kirche, in: Erwachsen glauben. Missionarische Bildungsangebote als Kernaufgabe der Gemeinde. Dokumentation eines Hearings der Arbeitsgemeinschaft missionarischer Dienste im Diakonischen Werk der EKD am 3.Juni 2008 in Hannover, Hannover 2008, 28-33.
64. Führung ohne Machtstreben. Wie kann man in der Kirche evangeliumsgemäß leiten?, Die Kirche Nr. 38 am 20. September 2009, 5.
65. Mit der Stasi versöhnen? Die DDR-Vergangenheit lässt sich nicht ablegen wie ein alter Hut, Die Kirche Nr. 50 am 13. Dezember 2009, 1.
66. Führung ohne Machtstreben. Wie kann man in der Kirche evangeliumsgemäß leiten? In: „Den Dienst salzen“. Werkstatt zu Mitarbeit und Leitung in unserer Kirche am 19.09.2009 in Berlin. Dokumentation und Materialien, Berlin 2010, 8-9.
67. Abraham und die drei Religionen, Die Kirche Nr. 17 am 25. April 2010, 3.
68. Ackern und ernten. Zum Erntedankfest dürfen wir uns des Segens der Natur und der Wohltat der deutschen Einheit freuen, Die Kirche Nr.40, am 03.Oktober 2010, 1.
69. Zwei liebe Genossen. Warum Ochs’ und Esel im Stall an der Krippe Jesu nicht fehlen dürfen, Die Kirche Nr. 50 am 12. Dezember 2010, 3
70. Kirchenpolemik eines Kulturchristen, Die Kirche Nr. 12 am 20.März 2011, 5
71. Gott der ganz Andere - "unhaltbar, verkehrt und heidnisch", Die Kirche Nr. 20 am 15. Mai 2011, 6
72. Ein Träger für das Theologische Konvikt, Die Kirche Nr. 21 am 22. Mai 2011, 10
73. Glaubenskurs: Die Religionen, Die Kirche Nr. 26 am 26.Juni 2011, 5.
74. Theologische Leidenschaft im Amt. Unermüdlich in kirchenleitender Verantwortung. Wilhelm Hüffmeier förderte die europäische Kirchengemeinschaft. Am 12. Juli wird er 70 Jahre alt, Die Kirche Nr. 28 am 10.Juli 2011, 6
75. Glaubenskurs: Die Sünde, Die Kirche Nr. 39 am 25. September 2011, 5
76. Glaubenskurs: Das Böse, Die Kirche Nr. 40 am 02. Oktober 2011, 5
77. Glaubenskurs: Gottes Vorsehung, Die Kirche Nr. 43, am 23. Oktober 2011, 5.
78. Glaubenskurs: Das Bekenntnis zu Jesus Christus als "wahrem Gott", Die Kirche Nr. 50 am 11. Dezember 2011, 5.
79. Lebenspraktischer Gewohnheitsatheismus, in: Mathias Roser, Es gibt (k)einen Gott?! Umfassende Materialien zum Thema Gottesfrage, Atheismus und Agnostozismus, Donauwörth 2011, 21-22
80. Glaubenskurs: Die Taufe, Die Kirche Nr. 10 am 04. März 2012, 5
81. Richtiges Verhalten ist Auslegungssache, Evangelische Zeitung für Hamburg und Schleswig-Holstein, Nr. 13, 1.April 2012, 6-7
82. Die Religion wollte partout nicht absterben. Dem Theologen Karl Barth (1886 bis 1968) ist der Vorwurf gemacht worden, sich in den Dienst des Kommunismus gestellt zu haben. Eine Korrektur, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 85 vom 11. April 2012, N 4
83. (mit Johanna Haberer),Glaubenskurs: Die Auferstehung, Die Kirche Nr. 18 vom 29. April 2012, 5
84. Glaubenskurs: Der christliche Glaube - Frage und Antwort, Die Kirche Nr. 21 vom 20. Mai 2012, 5
85. Der Glaube drängt zur Tat. Der Glaubenskurs Ethik „Aus Glauben handeln“ startet, Die Kirche Nr. 44 vom 28. Oktober 2012, 5
86.Glaubenskurs: Menschsein und Ethik, Die Kirche Nr.45 vom 04. November 2012, 5
87. Beflügelt. "angesagt" zum Wochenspruch Römer 8,14, Die Kirche Nr. 2 vom 13.Januar 2013, 1
88. Die Nächstenliebe, Die Kirche Nr. 7 vom 17. Februar 2013, 5
89. Bonhoeffers Fragen waren meine Fragen, in: Uwe Schulz, Was wären wird ohne Dietrich Bonhoeffer?, Basel 2013, 79-97
90. Der Sport, Die Kirche Nr. 21 vom 26. Mai 2013, 5
91. Zu nah gerückt? Die Evangelische Kirche in der DDR setzte dem Staat zu, aber machte auch Zugeständnisse. Ließ sie sich zu sehr vereinnahmen? in: Fürchtet Gott, ehrt den König. Reformation. Macht. Politik, EKD: Das Magazin zum Themenjahr 2014 Reformation und Politik, 2013, 86f.
92. Was ist gerecht? Evangelische Zeitung für die Kirche in Norddeutschland Nr. 40, 7
93. Warum fürchten? Zum Wochenspruch Psalm 130, 4, Die Kirche Nr. 43 vom 27.10.2013, 1
94. Der lange Atem der christlichen Ethik, Die Kirche Nr. 43 vom 27.10.2013, 5
95. Was gibt es Neues? Durch den Glauben an Gott erfahren wir das Leben immer wieder neu, Die Kirche Nr. 1 vom 05. Januar 2014, 5
96. Auf dem Boden der Hoffnung, "angesagt". Zu den prophetischen Worten: Nathan an König David (2.Samuel 7,12), Die Kirche Nr. 6 vom 09.02.2014, 1
97. Ein Wort genügte. Die Synode der Bekennenden Kirche in Barmen trotzte 1934 den religiös verbrämten Nazis mit einer Theologischen Erklärung. Die Kirche Nr. 22 vom 1. Juni 20141, 1.
98. Im Namen Gottes Gutes sagen. Im biblischen Verständnis hat jeder Christ die Vollmacht, den anderen zu segnen und sich so mit ihm und mit Gott zu verbinden, Die Kirche Nr. 23 vom 8. Juni 2014, 3.
99. Zur Entspannung. "angesagt" zu den prophetischen Worten Lukas 2, 29-31, Die Kirche vom 31. August 2014, 1.
100. Unüberhörbar. Ein treuer Diener der Kirche - der Theologe Eberhard Jüngel wird 80 Jahre, Die Kirche Nr. 49 vom 7. Dezember 2014, 6.
101. Lass dich nicht verhärten, "angesagt" zu Hebräer 3, 15, Die Kirche Nr. 5 vom 08.01.2015, 1.
102. Heiliger Dietrich, in: Thema. Das Magazin für engagierte Christen, Berlin 2015, 34-39, vgl. auch: Evangelische Zeitung. Für die Kirche in Oldenburg, Jahrgang 69/14 vom 05. Apriol 2015, 3.
103. Weltweites Interesse. Kein Evangelischer Theologe des 20. Jahrhunderts findet heute derart breite Aufmerksamkeit wie Dietrich Bonhoeffer, in: Thema. Magazin für engagierte Christen, Berlin 2015,38-39.
104. Wach und kritisch sein. Vor 70 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer ermordet. Was macht ihn heute noch so faszinierend?, Die Kirche Nr. 13 vom 29.03.2015, 3
105. Ethik der Verantwortung. Dietrich Bonhoeffer: Die letzten und die vorletzten Dinge, Evangelische Zeitung für Niedersachsen 69/16 am 19. April 2015, 24.
106. Christentum ohne Religion? Dietrich Bonhoeffer: Auf der Suche nach einem "mündigen" Glauben, Evangelische Zeitung für Niedersachsen 69/17 am 26. April 2015, 24.
107. Ist der Mensch nur ein Versuch? Märkische Allgemeine Zeitung vom 05.08.2015
108. Getrennt entwickelt, gemeinsam gewachsen? Das Corpus der Evangelischen Kirche in Deutschland im 25. Jahr der Wiedervereinigung, in: Kirche in Bewegung. Gemeindekolleg der VELKD im Oktober 2015. 28-31
109. Offene Tore für Gottes Geist. Was es bedeutet, eine reformatorische Kirche zu sein, Die Kirche Nr. 44 vom 1.11.2015, 1.
110. Jürgen Henkys in memoriam, in: Bonhoeffer-Rundbrief 111, November 2015
111. Stirbt der christliche Glaube? Märkische Allgemeine Zeitung von 25.11.2015
112. (mit Sibylle Sterzik), Was feiern wir 2017? "die Kirche" startet den Glaubenskurs 2016/17, Die Kirche Nr. 1 vom 03.01.2016, 5
113. Das Evangelium im Turm wiederentdeckt, in: Die Kirche Nr. 5 vom 31.01.2016, 5
114. Ein Weg gegen den Tod. "angesagt" zu Lukas 18, 31, in: Die Kirche Nr. 6 vom 07. Februar 2016, 1
115. Luther und der verborgene Gott, in: Die Kirche Nr. 11 vom 13. März 2016, 5
116. Das Augsburger Bekenntnis, in: Die Kirche Nr. 25 vom 19. Juni 2016, 5
117. Verschieden und vereint. Die Evangelische Kirche in Deutschland im 25. Jahr der Wiedervereinigung, in: Die Kirche Nr. 26 vom 26. Juni 2016, 3
118. Wache Augen und tatkräftige Hände. "angesagt" zu Matthäus 25, 40, in: Die Kirche Nr. 34 vom 21. August 2016, 1
119. Martin Luther und die Türken, in: Die Kirche Nr. 48 vom 27. November 2016, 5
120. Fünfmal "Allein" - Aufrufezeichen der Freiheit, in: Die Kirche Nr. 4 vom 22. Januar 2017, 5
121. Glaubst du, so hast du, "angesagt" in: Die Kirche Nr. 7 vom 12. Februar 2017, 1.
122. Beichte auf evangelisch, in Glaube und Heimat Nr. 8 vom 26. Febraur 2017
123. Luthers Streitlust. Einfach nur deftig oder voll daneben? in Paternoster. Die Zeitschrift der Emmaus-Ölberg-Gemeinde 1/2017
124. Freiheit: Außer sich sein, in: Die Kirche Nr. 37 vom 10. September 2017,
125. Überraschung. Martin Luthers Auslegung des 1. Gebots im Großen Katechismus, in "angesagt", Die Kirche Nr. 39 vom 24. September 2017, 1
126. Nur Gott kann mit der Sünde Schluss machen, Herausgeberkommentar in: Di Kirche, Nr. 46 vom 12. November 2017, 6
127. Das Vaterunser neu übersetzen? "Die Kirche" Nr. 51 vom 17. Dezember 2017, 5 (Nachdruck unter dem Titel "Der Papst auf Luthers Spuren", in: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 18 vom 6. Mai 2018, 16-17).
128. Apostel mit feinem Gespür. "angesagt" zu Psalm 34, 4 in: Die Kirche Nur. 2 vom 14. Januar 2018, 1.
129. Befähigung zur eigenen Freiheit. Ein Sammelband gibt Einblick in das Denken des DDR-Theologen Ingo Klaer, in: Die Kirche Nr. 14 vom 08. April 2018, 13.
130. Interview: Zukunftswerkstatt unserer Kirche, in: Die Kirche Nr. 17 vom 29. April 2018, 8.
131. Opium des Volkes. Was haben Christinnen und Christen Karl Marx zu verdanken? in: Die Kirche Nr. 18 vom 06. Mai 2018, 5.
132. Ein starkes Herz für Menschen. "angesagt" zu Psalm 349, 9, in: Die Kiche Nr. 36 vom 09. September 2018, 1.
133. Das Sündenbekenntnis im Gottesdienst, in: Die Kirche Nr. 40 vom 07. Oktober 2018, 5.
134. Gottes Gegenwart schenkt Lebensmut. Wider Hiobs November-Wahrheiten. Gedanken zum Predigttext am drittletzten Sonntag des Kirchenjahres, in: Die Kirche Nr. 45 vom 11. November 2018, 4.
135. Theologie der Freiheit. Am 10. Dezember jährt sich Karl Barths 50. Todestag, in: Die Kirche Nr. 49 vom 09. Dezember 2018, 3.
136. Liebe "zeigen", "angesagt" zu EG 409: Gott liebt diese Welt, in: Die Kirche Nr. 5 vom 03. Februar 2019, 1.
137. Alles predigt. Die Entdeckungsreise in Kirchraum und Liturgie endet. Un geht doch weiter, in: Die Kirche Nr. 23 vom 09. Juni 2019, 5.
138. Rosenbrot. "angesagt" zu EG.E 28: Wenn das Brot, das wir teilen, in: Die Kirche Nr. 37 vom 15. September 2019,1.
139. Meine Zeit steht in deinen Händen . Im ewigen Gott und in seiner Güte sind alle unsere Lebenszeiten gegenwärtig. Gedanken zum Jahreswechsel, in: Die Kirche Nr. 51/52 vom 20./27.12.2020, 8.
140. Von guten Mächten. Eine Erinnerung aus Anlass von Dietrich Bonhoeffers 115. Geburtstag am 4. Februar 2021, in: "Die Kirche" Nr. 5 vom 07. Februar 2021, 11.
141. Zu Hause im "weiten Feld" von Theologie und Kirche. Der ehemalige Präsident des Gustav-Aldolf-Werkes dere EKBO, Wilhelm Hüffmeier, feiert am 12 Juli seinen 80. Geburtstag,, in: "Die Kirche" Nr. 27 vom 11. Juli 2021, 14.
142. "Berlin ist zu". Wolf Krötke war gerade auf Paddeltour, als er vom Mauerbau erfuhr. Der Ausflug endete schlagartig, in: Die Kirche Nr. 32 vom 15. August 2021, 4/5
143. Gottes Kommen ist reiner Überschuss an Liebe. Nachruf auf Eberhard Jüngel in: Die Kirche Nr. 40 vom 10. Oktoober 2021, 5.