Vorlesung im Wintersemester 2014/15 an Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität
Internetzusammenfassung für die Studierenden im "HU-Moodle"[mehr]
§ 1 Bleibende Fragen des 19. Jahrhunderts
1. Wissenschaft und Religion – Das Erbe Immanuel Kants (1724-1804) „Soll der Knoten der Geschichte so auseinandergehen; das Christentum mit der Barbarei und die Wissenschaft mit dem Unglauben?“ – diese Frage...[mehr]
Zur pdf-Datei: Gottes Wort im Kant-Jahr. Theologische Überlegungen zum Augenmaß des Glaubens

PDF hier ansehen [mehr]
§ 2 Die "liberale Theologie": das theologische Anliegen Wilhelm Herrmanns (1846-1922)
Wilhelm Herrman, bei dem Karl Barth und Rudolf Bultmann in Marburg studiert haben, hat das religiöse Erlebnis als den eigentlichen Fixpunkt von Theologie und Kirche verstanden. Auch für ihn ist wie bei Ritschl das...[mehr]
§ 3 Die "liberale Theologie": Adolf von Harnack (1851-1930)
1. Zu Harnacks Weg als Kirchenhistoriker und Wissenschaftler Lies hierzu das erste Kapitel meines Aufsatzes „Adolf von Harnack. Ein Leben für die Wissenschaft und einen zeitgemäßen christlichen...[mehr]
Zur PDF-Datei: Adolf von Harnack. Ein Leben für die historische Wissenschaft und einen lebendigen christlichen Glauben
PDF hier ansehen. [mehr]
§ 4 Der Kulturprotestantismus: Ernst Troeltsch (1865-1923)
Obwohl man die liberale Theologie „Kulturprotestantismus“ genannt hat, kommt dieser Name spezifisch der religionsgeschichtlichen Schule zu, deren bedeutendster systematischer Vertreter Ernst Troeltsch war. Denn er nimmt das...[mehr]