01. Kann ich von Jesus reden, wenn ich Gott meine?, Die Christenlehre. Zeitschrift für den katechetischen Dienst 26, 1973, 67-71

02. Jesus Christus. Teil I: Der Weg zur Erkenntnis Jesu Christi, Die Christenlehre. Zeitschrift für den katechetischen Dienst 28 1975, 195-201

03. Jesus Christus. Teil II: Die Gegenwart Jesu Christi, Die Christenlehre. Zeitschrift für den katechetischen Dienst 28 1975, 228-233

04. Gottes Wort, in: Aufschlüsse. Ein Glaubensbuch. Im Auftrag des Bundes der Evangelischen Kirchen, hg. von R. M. Raatz u.a., Berlin 1975, 374-404

05. Karl Barth und das Anliegen der "natürlichen Theologie", Die Zeichen der Zeit (ZdZ), 1976, 177-183

06. Die Freiheit Gottes in der atheistischen Welt (1976), in: Die Universalität (vgl. I,5), 45-54

07. Die Wirklichkeit Gottes in Jesus Christus, ZdZ 31 1977, 201-208

08. Der christliche Glaube an den Schöpfer, ZdZ 31 1977, 437-447

09. Der neutestamentliche Kanon als Problem der Rede von Gott, Theologische Versuche IX, hg. von J. Rogge und G. Schille EVA 1977. S. 61ff

10. Wahrheit - Freiheit, Die Christenlehre. Zeitschrift für den katechetischen Dienst 30 1977, 194-199

11. Der Mensch als Geschöpf (1978), in: Die Universalität (vgl. I,5), 109-121

12. Der Heilige Geist und die Freiheit des Menschen (1979), in: Die Universalität (vgl. I,5), 132-144

13. "Christliche Glaubenslehre" und "Evangelische Dogmatik". Der Umgang mit dem Problem der "natürlichen Theologie bei Hans-Georg Fritzsche und Hanfried Müller, ZdZ 34 1980, 16-30

14. Das Bekenntnis als Dimension des Lebens der Gemeinde, ZdZ 35 1981, 13-21

15. Der christliche Glaube und das Leben. Zu Gerhard Ebelings "Dogmatik des christlichen Glaubens, Band I-III", ZdZ 35 1981, 242-260

16. Atheismus - Säkularisierung, Die Christenlehre. Zeitschrift für den katechetischen Dienst 31 1981, 99-105

17. Das Problem konkreter Rede von Gott. Erwägungen zur Lehre von den "Eigenschaften" Gottes (1982), in: Die Universalität (vgl. I,5), 55-65

18. Theologische und empirische Bedingungen ethischer Verantwortung in der Gegenwart (1982), in: Die Universalität (vgl. I,5), 179-193

19. Gottes Fürsorge für die Welt. Überlegungen zur Bedeutung der Vorsehungslehre, ThLZ 108 1983, 241-251

20. Grundfragen theologischer Anthropologie in der gegenwärtigen Situation (1983), in: Die Universalität (vgl.I,5), 122-131

21. Der christologische Ansatz der Barmer Theologischen Erklärung und die Konsequenzen für Lehre und Handeln der Kirche, in: Die lutherischen Kirchen und die Bekenntnissynode von Barmen. Referate des Internationalen Symposiums auf der Reisensburg 1984, hg. von W.-D. Hauschild, G. Kretschmar, C. Nicolaisen, Göttingen 1984, 169-185

22. Weltlichkeit und Sünde. Zur Auseinandersetzung mit Denkformen Martin Luthers in der Theologie D. Bonhoeffers, in: ZEE 28 1984, 12-27

23. Christus im Zentrum. Karl Barths Verständnis der Barmer Theologischen Erklärung, ZdZ 5/1984, 120-127

24. Die schwere Arbeit der Vernunft. Einige Erinnerungen an I. Kants Gesellschaftslehre zugunsten einer sachgerechten Hochschätzung der Vernunft in der theologischen Ethik, in: Freude an der Wahrheit. Freundesgabe zum 50. Geburtstag von E. Jüngel am 05.12.1984, hg. von W. Hüffmeier/W. Krötke, Berlin 1984, 307-325

25. Barmen v sonvislosti Barthovy teologie, Krestánská Revue 1984 10, 217-222

26. Die Barmer Theologische Erklärung und die Theologie D. Bonhoeffers (1984), in: Die Universalität (vgl. I,5), 95-108

27. Witnes to God in a secular Europa, in: Witnes to God in a secular Europa. Texts of Lectures and Bible in Qur'an studies of a consultation, Leudsen 1985, 27-42

28. Der begegnende Gott und der Glaube. Zum theologischen Schwerpunkt der Christologievorlesung D. Bonhoeffers, in: Bonhoeffer-Studien. Beiträge zur Theologie und Wirkungsgeschichte Dietrich Bonhoeffers, hg. von A. Schönherr/W. Krötke, Berlin 1985, 25-35

29. Die christliche Gemeinde im Dienst Jesu Christi. Zur III., IV. und VI. These der Barmer Theologischen Erklärung, BThZ 2 1985, 53-63

30. The Sermon on the Mount & Christian Responsibility for the World. in: Bangalore Theological Forum. Vol. XVII, No. 1, 1985, 23-40

31. "Lehetetlen lehetöség" az ember számára. Gondolatok a bünkeresztyén értelmezéséröl, kapcsolódva Barth Karoly bünröl szólo tanitásához. (Elhangzott elöadáskent a Raday Kollégiumbam, 1984 öszén), Theologiai Szemle XXVIII 1985/2, 94-98

32. Gott und Mensch als "Partner". Zur Bedeutung einer zentralen Kategorie in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik, ZThK Beiheft 6 1986, 158-175

33. Karl Barth und Paul Tillich oder: Was bedeutet es, ein Theologe zu sein? ZdZ 40 1986, 213-219

34. Was und wie soll die Kirche heute bekennen? in: Aufbrechen - Umkehren - Bekennen. Das Erbe Karl Barths für Kirche und Gesellschaft. Tagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Karl Barth vom 07.-09.02.1986 in Bad Herrenalb. Protokoll. Evangelische Akademie Baden 1986, 75-84

35. Gottes Anspruch und menschliche Verantwortung. Zur 2. These der Theologischen Erklärung von Barmen, in: Das eine Wort für alle. Barmen 1934-1984. Eine Dokumentation, hg. von H. U. Stephan, Neukirchen 1986, 74-86; vgl. auch: Freiheit im Leben mit Gott. Texte zur Tradition evangelischer Ethik, eingel. und hg. von H. G. Ulrich, Theologische Bücherei. Studienbücher 86, Gütersloh 1993, 399-412

36. Wahrheit und Einheit. Evangelische Erwägungen zur Einigung der Kirchen nach Karl Rahner und Heinrich Fries, ZdZ 41 1987, 76-81

37. Trinität, in: Die Christenlehre. Zeitschrift für den katechetischen Dienst 40 1987, 195-203

38. Zu Karl Barths Lehre von der "Licht- und Schattenseite der Schöpfung", Zeitschrift für dialektische Theologie 3 1987

39. Die Erwählung der einen Gemeinde. Zum Ort des Ökumene-Prolems in der Erwählungslehre Karl Barths, in: "... und Friede auf Erden". Beiträge zur Friedensverantwortung von Kirche und Israel. Festschrift für Christoph Hinz zum 60. Geburtstag, hg. von R. Lux, Institut für Kirche und Judentum, Berlin 1988, 67-80

00. (vgl. 32) Gott und Mensch als "Partner". Zur Bedeutung einer zentralen Kategorie in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik, in: Theologie als Christologie. Zum Leben und Werk Karl Barths. Ein Symposium, hg. von H. Köckert und W. Krötke, Berlin 1988, 106-120

40. Christ sein in der Gesellschaft, in: Kirche im Sozialismus 14 1988, 59-63

41. Gottes Herrlichkeit und die Kirche. Zum Gottesverständnis der Auseinandersetzung zwischen Karl Barth und Otto Dibelius, ZKG 2 1989, 437-450

42. Teilnehmen am Leiden Gottes. Zu Dietrich Bonhoeffers Verständnis eines "religionslosen Christentums", in: 450 Jahre Evangelische Theologie in Berlin, hg. von G. Besier und C. Gestrich, Göttingen 1989, 439-457

43. "Das Christentum mit der Barbarei und die Wissenschaft mit dem Unglauben?" Zum Verhältnis von Theologie und Kultur bei F. Schleiermacher und K. Barth, in: Zeitschrift für dialektische Theologie 5 1989, 217-235

44. Gott auf der Suche nach dem Menschen. Erwägungen zu einer biblischen Metapher, ZThK 86 1989, 516-532

45. Befreiende und tödliche Sündenerkenntnis. Die weitreichenden Konsequenzen der christlichen Sündenlehre, in: "...Das tiefe Wort erneuen". Festgabe für J. Henkys zum 60. Geburtstag, hg. von H. Schultze, Berlin 1989, 195-210

46. "Strittigkeit" als Vorzug des Gottesgedankens. Zu Wolfhart Pannenbergs Systematischer Theologie, ZdZ 44 1990, 16-21

47. Die Kirche und die "friedliche Revolution" in der DDR, ZThK 87 1990, 521-544

48. Kirken og "den fredelige revolusjon" i DDR, Kirke og Kultur 95 1990, 483-512

49. Die Ekklesiologie Karl Barths im Kontext der Aktualität. Ein Beitrag zur theologischen Problemlage, Zeitschrift für dialektische Theologie 7 1991, 11-27

50. Die Theologische Fakultät im Wandel der Gesellschaft (1991), in: Die Kirche im Umbruch (vgl.I,10), 264-267, gekürzt in: Ev. Komm. 12 1991, 717-718

51. Vertrauen. Zum Gebrauch und zum Missbrauch einer theologischen Grundkategorie, ZdZ 45 1991, 45-50

52. Gott auf unserer Seite - Die Wirklichkeit des Heiligen Geistes, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Ruhrgebiet 1991. Dokumente, hg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentages von K. v. Bonin, München 1991, 509-518

53. Kirken i DDR og i "de nye forbundsland", Kirke og kultur 97 1992, 245-255

54. Kirche für alle? Die Gemeinde im Dienst des Wortes und Werkes Jesu Christi, ZdZ 46 1992, 194-201

55. Zur Situation der theologischen Wissenschaft in den neuen Bundesländern, ZEE 36 1992, 203-206

56. Gottes Wort und die Erfahrung des Heiligen Geistes, in: Die Kirche im Wort. Arbeitsbuch zur Ekklesiologie, hg. von E. Mechels und M. Weinrich, Neukirchen 1992, 39-54

57. Gottes Klarheit, in: Der Wahrheit Gottes verpflichtet. Theologische Beiträge aus dem Sprachenkonvikt für Rudolf Mau, hg. von M. Köckert, Berlin 1993, 157-171

58. Die Kirche in der Nischengesellschaft (1993), in: Die Kirche im Umbruch (vgl. I,10), 95-105

59. Perspektiven der Ekklesiologie Karl Barths - "Die wirkliche Kirche" (1993), in: Die Kirche im Umbruch (vgl. I,10), 125-140

60. Karl Barths Lehre von "Evangelium und Gesetz" als Einübung der Freiheit der Kirche (1993), in: Die Kirche im Umbruch vgl. I,10), 141-162

61. Dietrich Bonhoeffer als "Theologe der DDR". Ein kritischer Rückblick, ZEE 37 1993, 94-105 und in: Protestantische Revolution? Kirche und Theologie in der DDR: Ekklesiologische Voraussetzungen, politischer Kontext, theologische und historische Kriterien. Vorträge und Diskussionen eines Kolloquiums in München am 26.-28.3.1992, hg. von T. Rendtorff, München 1993, 295-309

62. Chiesa e socialismo, una storia istruttiva. Bonhoeffer "teologo della DDR", Linea d'ombra 82 1993, 10-16

63. Glaube und Politik. Ihr Verhältnis auf dem Erfahrungshintergrund der neuen Bundesländer (1993), in: Die Kirche im Umbruch (vgl. I/10), 194-208; außerdem in: Widerstand und Verteidigung des Rechts, hg. von Gerhard Ringshausen und Rüdiger von Voss, Bonn 1997, 255-270

64. Profile der Theologie in der DDR (1993), in: Die Kirche im Umbruch (vgl. I,10), 235-248

65. Die Funktion der Theologie an der Universität. Zur Auseinandersetzung mit den atheistischen Vorgaben der sich erneuernden Universität in den neuen Bundesländern, in: Zwischen Resignation und Aufbruch. Die Wissenschaften im Systemwandel, epd-Dokumentation Evangelischer Pressedienst 3/94, 23-30

66. Christusverkündigung angesichts der Wirklichkeit der Religionen, in: Weltreligionen und christlicher Glaube. Beiträge zum interreligiösen Dialog, hg. von K. W. Tröger in Verbindung mit J. Rogge und G. Schille, Berlin 1993, 138-155

67. Das menschliche Eschaton. Zur anthropologischen Dimension der Eschatologie, in: Die Zukunft der Erlösung. Zur neueren Diskussion um die Eschatologie, hg. v. Konrad Stock. Gütersloh 1994, 132-146

68. Der Auftrag der Kirche und das Gewissen. Zur Frage der Klarheit des Dienstes der Kirche und des christlichen Lebens unter den Bedingungen eines totalitären Staates, in: Einfach von Gott reden. Festschrift für Friedrich Mildenberger zum 65.Geburtstag. Ein Theologischer Diskurs, hg. von J. Roloff und H. H. Ulrich, Stuttgart, Köln, Berlin 1994, 84-97

69. Die Chancen und die Schmerzen der Einheit. Theologische und pragmatische Überlegungen zur Einheit der evangelischen Kirchen in Deutschland. Zeitschrift für Mission XX 1994, 96-106

70. Zur Wirkungsgeschichte von Barmen I in der "lutherischen Theologie", in: Das eine Wort Gottes - Botschaft für alle, Band 1. Vorträge aus dem Theologischen Ausschuss der Evangelischen Kirche der Union zu Barmen I und VI, hg. von W. Hüffmeier, Gütersloh 1994, 312-338

71. Die Schöpfungsordnungen im Lichte der Christologie. Zu Karl Barths Umgang mit einem unabweisbaren Problem, in: Wolf Krötke/Klaus Tanner/Christoph Link, Reinhard Slenczka, Martin Kramer, Ordnungen: Schöpfung, Recht, Staat, hg. von Reinhard Rittner, Bekenntnis, Fuldaer Hefte 33, Hannover 1994, 9-30

72. Karl Barths und Dietrich Bonhoeffers Bedeutung für die Theologie in der DDR, KZG 7 1994, 279-299

73. Dietrich Bonhoeffer. Politischer Widerstand zwischen persönlichem Wagnis und politischer Verantwortung, ZdZ 49 1995, 42-47

74. Gestalten christlicher Freiheit in der Kirche - Wirkungen christlicher Freiheit in der Gesellschaft, ZThK 92 1995, 238-250; vgl. auch: Evangelische Freiheit im heutigen Deutschland, Dokumentation X. Konsultation "Kirchenleitung und wissenschaftliche Theologie" vom 22.-25.9.1994 in der Humboldt-Universität, Berlin, im Auftrag der Arnoldshainer Konferenz hg. von Wilhelm Hüffmeier, 89-101

75. Theologie und Ideologie. Zur schwierigen Aufgabe der Theologie, in: Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Arbeitskreis Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR. Vorträge, Diskussionen und Bibliographie 1994/95, hg. von G. Kaiser und E. Frie, Düsseldorf 1995, 23-29 (vgl.64-65)

76. Der zensierte Bonhoeffer. Zu einem schwierigen Kapitel der Theologiegeschichte in der DDR, ZThK 92 1995, 329-356 (vgl. auch: Tutzinger Materialien 77 1995, Christoph Maier (Hg.) Dietrich Bonhoeffer. Seine Wirkungsgeschichte im geteilten und vereinigten Deutschland. Dokumentation einer Tagung in Heilsbronn vom 24. bis 26. März 1995, 31-50

77. Dietrich Bonhoeffers Bedeutung im vereinigten Deutschland, EvTh 55 1995, 520-533

78. Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer in der DDR. Zur Rezeptionsgeschichte ihres Denkens in Kirche und Theologie, in Hochschule Ost. Politisch-akademisches Journal aus Ostdeutschland 5 1996, 55-62

79. Die Kirche und die Wirklichkeit. Erwägungen zum Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens an Gott, BThZ 13 1996, 71-83

80. Das Verständnis der "Kirche für andere" in der DDR und die Frage nach ihrer Bedeutung heute, in: Dietrich Bonhoeffer "Kirche für andere"?, Aufnahme und Umgang in den Kirchen bis 1989 und heute. Dokumentation der Tagung vom 27.Januar 1996 in der Evangelischen Studentinnen- und Studentengemeinde Essen, Essen 1996, 32-50

81. Die Christologie Karl Barths als Beispiel für den Vollzug seiner Exegese, in: Karl Barths Schriftauslegung, hg. von Michael Trowitzsch, Tübingen 1996, 1-21

82. Die Auferstehung Jesu Christi als Thema der evangelischen Theologie des 20. Jahrhunderts, in: Brennpunkt Gemeinde. Missionarische Impulse für Verkündigung und Gemeindeaufbau 50 1997, 18-22

83. Die christologische Bedeutung der Auferstehung Jesu Christi von den Toten, EvTh 57 1997, 209-225

84. Die christliche Kirche und der Atheismus. Überlegungen zur Konfrontation der Kirchen in den neuen Bundesländern mit einer Massenerscheinung, in: Wege zum Einverständnis. Festschrift für Christoph Demke, Leipzig 1997, 159-171

85. Die Hoffnung auf das jüngste Gericht und die Menschenwürde, in: Herausgeforderte Kirche. Anstöße - Wege - Perspektiven, Eberhard Busch zum 60. Geburtstag, hg. von Christoph Dahling-Sander, Margit Ernst, Georg Plasger, Wuppertal 1997, 465 - 477

86. Theologische Gesichtspunkte zur Jahrtausendwende, Die Zeichen der Zeit 52 1998, 42-45

87. Behinderung aus der Sicht des christlichen Menschenverständnisses, in: Behindert sein oder behindert werden? Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff, hg. von Hans Eberwein/ Adda Saase, Neuwied 1998, 128-140

88. Wolf Krötke, in: Christian Henning/Karsten Lehmkühler, Systematische Theologie der Gegenwart in Selbstdarstellungen, UTB 2048, Tübingen 1998, 259-274

89. Der Massenatheismus als Herausforderung der Kirche in den neuen Bundesländern, in: Wiener Jahrbuch für Theologie, Band 2 (1998), hg. von der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien, Wien 1998, 215-228

90. Unsere Existenz zwischen göttlicher Offenbarung und menschlicher Erkenntnis, in: Forschung und Glaube. Beiträge zu ethisch verantworteter Wissenschaft und Politik, Festgabe der evangelischen Forschungsakademie aus Anlass ihres fünfzigjährigen Bestehens im Auftrage des Kuratoriums hg. von K. W. Tröger und H. Opitz, Berlin 1998, 19-32

91. Gottesbestreitung, in: Der Glaube der Christen. Band 1. Ein ökumenisches Handbuch, hg. von E. Biser, F. Hahn, M. Langer, München/Stuttgart 1999, 279-296

92. Gottes Autorität. Zur Auseinandersetzung um das "autoritäre Gottesverständnis", in: Anne-Kathrin Finke und Joachim Zehner (Hg.), Zutrauen zur Theologie. Akademische Theologie und die Erneuerung der Kirche, Berlin 2000, 333-343

93. Alter und neuer Adam. Orientierungen zur biblischen Kategorie des neuen Menschen, ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche. Reformatio 49 2000, 90-96

94. Evangelischer Glaube und die Frage nach Gott, in: Das Wesen des Christentums in seiner evangelischen Gestalt. Eine Vortragsreihe im Berliner Dom, Neukirchen 2000, 48-61

95. The humanity of the human person in Karl Barth's anthropologie, in: John Webster (Ed.), The Cambrige Companion to Karl Barth, Cambridge 2000, 159-176

96. Die Verantwortung der Kirche für den demokratischen Staat. in: Agnes Valyi-Nagy (Hg.), Geschichtserfahrung und die Suche nach Gott. Die Geschichtstheologie Ervin Valyi Nagys, Stuttgart/Berlin/Köln 2000, 215-224

00. (vgl. 86) Hope in the Last Judgement und Human Dignity, International Journal of Systematic Theology, Volume 2, Number 3, November 2000, 270-282

97. Die Königsherrschaft Jesu Christi, Brennpunkt Gemeinde 54 2001, 57-62

98. Piety in the Church – Gottesvergessenheit in Society: Observations on a Aspect of the Church’s Task in Eastern Germany, Toronto Journal of Theology 17/1 2001, 133-146

99. Wie weit kann Entchristlichung gehen? Deutemuster eines ostdeutschen Phänomens, BThZ 18 2001, 285-298

100. Das Geheimnis des Menschseins in theologischer und naturwissenschaftlicher Perspektive in: Die Welt als Schöpfung und als Natur. Eine Vortragsreihe im Berliner Dom mit Beiträgen von Wolf Krötke, Jörg Hacker, Dietmar Mieth, Arnold Benz und Jürgen Moltmann, Neukirchen-Vlyun 2002, 9-25

101. Adolf von Harnack (1851 – 1930) – Ein Leben für die historische Wissenschaft und einen zeitgemäßen christlichen Glauben, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 64 2003, Berlin 2003, 53-66

102. „Gottes Hand und Führung“. Zu einem unübersehbaren Merkmal der Rede Dietrich Bonhoeffers von Gott in der Zeit des Widerstandes, in: Bonhoeffer-Rundbriefe. Mitteilungen der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft Sektion Bundesrepublik Deutschland, 70 2003, 22-41

103. Räume, Szenen, Gestalten. Zur ästhetischen Dimension des christlichen Glaubens, BThZ 20 2003, 3-13

104. Der Gott aller Menschen und das Problem der Globalisierung, in: Gott wahr nehmen. Festschrift für Christian Link, hg. von Magdalene L. Frettlöh und Hans P. Lichtenberger, Neukirchen 2003, 379-394

000. (vgl.99) Wie weit kann Entchristlichung gehen? Deutemuster eines ostdeutschen Phänomens, In: R. Schröder/ J.Zachhuber (Hg.), Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden. Eine interdisziplinäre Vortragsreihe..., Berlin 2003, 35-50

105. Die Kirche im Osten als gesellschaftliche Minderheit – Probleme und Chancen, in: Ines-Jacqueline Werkner/ Nina Leonhard (Hrsg.), Aufschwung oder Niedergang. Religion und Glauben in Militär und Gesellschaft zu Beginn des 21.Jahrhunderts, Frankfurt a.M. 2003, 97 – 110; vgl. auch Jahresschriften des sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, Strausberg 2003, 97-110

106. „Der Mensch als Seele seines Leibes“. Bemerkungen zu den anthropologischen Grundlagen der Seelsorge bei Karl Barth, Zeitschrift für dialektische Theologie 2003, 104-118

107. Christliche Sündenerkenntnis als Einübung in die Unterscheidung von gut und böse, in: Ingolf Hübner, Karsten Laudien, Johannes Zachhuber (Hg.), Lebenstechnologie und Selbstverständnis. Hintergründe einer aktuellen Debatte, Münster 2004, 143-157

108. Kein theologischer Totenschein. Die Barmer Theologische Erklärung setzt nach wie vor Maßstäbe für die Kirche, Zeitzeichen 5, 2004, 36-38

109. Das Böse als Absurdes. Theologische Zuspitzungen, in: Leben im Schatten des Bösen. Gespräche zu einer ungelösten Menschheitsfrage. Eine Vortragreihe im Berliner Dom, Neukirchen 2004, 63-81

110. Nicht „auf Ebenteuer“ beten. Zur Frage der inter- und multireligiösen Anrufung Gottes, in: Denkwürdiges Geheimnis. Beiträge zur Gotteslehre, Festschrift für Eberhard Jüngel zum 70. Geburtstag, hg. von Ingolf U. Dalferth, Johannes Fischer, Hans-Peter Großhans, Tübingen 2004, 303-319

111. Einfach von Gott reden, in: Brennpunkt Gemeinde 57 2004, 200-204

112. Gottes Wort im „Kant-Jahr“. Theologische Überlegungen zum Augenmaß des Glaubens, ZThK 101 2004, 450-464

113. Theologie und Widerstand bei Karl Barth. Problemmarkierungen in systematisch-theologischer Sicht, in: Karl Barth in Deutschland (1921-1935). Aufbruch – Klärung – Widerstand. Beiträge zum Internationalen Symposion vom 1. bis 4. Mai 2003 in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, hg. Von Michael Beintker, Christian Link und Michael Trowitzsch, Zürich 2005, 121-139

114. Sind monotheistische Religionen besonders „anfällig“ für Gewalt? in: Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen 68 (Materialdienst 4/2005), 123 -135

115. Gottes Eigenschaften, in: Ernstpeter Maurer (Hg.), Grundlinien der Dogmatik, Rheinbach 2005, 85-106

116. Der Glaube an den einen Gott. Zur christlichen Prägung des "Monotheismus", BThZ 22 (2005), 70-85

117. „In ihm ist alles vollendet. Aus ihm soll sich alles entwickeln“. Zur aktuellen Bedeutung der Berliner christologischen Tradition, in: Ruth Heß/Martin Leiner (Hg.), Alles in allem. Eschatologische Anstöße. J. Christine Janowski zum 60. Geburtstag, Neukirchen 2005, 549-563

118. Wovon muss die Rede sein, wenn von Gott die Rede ist? In: Gunda-Schneider Flume/Doris Hiller (Hg.), Dogmatik erzählen? Die Bedeutung des Erzählens für eine biblisch orientierte Dogmatik, Neukirchen 2005, 131-143

119. Grenzen mit offenen Toren. Zum Umgang mit den Grenzen zwischen der Kirche und der „konfessionslosen“ Bevölkerung im Horizont des Gottesdienstes, in: Irene Mildenberger/Wolfgang Ratzmann, Liturgie mit offenen Toren. Gottesdienst auf der Schwelle zwischen Kirche und Gesellschaft, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 13, Leipzig 2005, 51-69

120. Nur das ganze Wort ist mutig. Ökumene als Ernstfall theologischer Existenz. Das Beispiel Dietrich Bonhoeffers, in: Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch 2 2005/2006, Gütersloh 2005, 125-145

121. Dietrich Bonhoeffer. Politischer Widerstand zwischen persönlichem Wagnis und theologischer Verantwortung, in: Schriftenreihe des Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 18, Berlin 2005, 7-17

122. Der unbehauste Gott und der Gott seines Hauses. Zu einem Wesenzug des christlichen Glaubens und der christlichen Gemeinde, in: H. Helge Adolphsen/ Andreas Nohr (Hg.), Glauben sichtbar machen. Herausforderungen an Kirche, Kunst und Kirchenbau, Hamburg 2006, 63-78

000. (vgl. 114) Sind monotheistische Religionen besonders „anfällig“ für Gewalt? In: Reinhard Hempelmann/Johannes Kandel (Hg.), Religionen und Gewalt. Konflikt- und Friedenspotentiale in den Weltreligionen, Göttingen 2006, 47-62

123. Historical Overview of the Barmen Theological Declaration of 1934, NGTT (Ned Geref Teologiese Tydskrif) Deel 47 Nommers 1 & 2, Maart & Junie 2006, 268-275

124. Barmen and Belhar in conversation – a German perspective, NGTT (Ned Geref Teologiese Tydskrif) Deel 47 Nommers 1 & 2, Maart & Junie 2006, 276-282

125. Praxis der Freiheit. Religion und Naturwissenschaft aus evangelischer Perspektive, in: Forschung und Lehre 11/2006, 626-627

126. „Theodizee“. Der Glaube an Gottes Macht und Güte angesichts des Leidens in der Welt, in: Aufbrüche. Einladung zum Gespräch über Religionsunterricht und Christenlehre in der Förderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland und in der Evangelischen Landeskirche Anhalts, 2/2006, 31-34

127. Die Kirche als „vorläufige Darstellung“ der ganzen in Christus versöhnten Menschenwelt. Zeitschrift für dialektische Theologie 22, Nr. 2, 2006, 82-94.

128. Die Liebe als Gottes Geheimnis. Anmerkungen zu einer Predigt von Dietrich Bonhoeffer, ZGP 1 2007, 16-18

129. Was begründet die Hoffnung der Christen? In: Brennpunkt Gemeinde 60 2007, 17-21

130. Erlaubt die „Einheit“ der Theologie des Neuen Testaments eine eindeutige Hoffnung? Eine Frage an Ferdinand Hahn, in: Cilliers Breytenbach/ Jörg Frey (Hg.), Aufgabe und Durchführung einer Theologie des Neuen Testaments, WUNT 205, Tübingen 2007, 319-333

131. Die gegenwärtige missionarische Herausforderung der Kirche im Lichte der nichtreligiösen Interpretation biblischer Begriffe bei Dietrich Bonhoeffer, in: Amtsblatt der Pommerschen Evangelischen Kirche, 2007, Nr.1 vom 1.7.2007, 2-7

132. Impulse für eine Theologie der Religionen im Denken Karl Barths, ZThK 104 2007, 320-335

133. Gottesrede inmitten von Gottesvergessenheit. Zur bleibenden Herausforderung der christlichen Verkündigung Gottes durch den Atheismus, in: Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen 70 (Materialdienst 10/2007), 363-371

134. Staat und Kirche in Deutschland. Ihr gegenwärtiges Verhältnis auf den Hintergrund der jüngeren deutschen Geschichte, in: The international Symposium on Church und State in the Age of Governance. The Seoul Presbytery of the Presbyterian Church of Korea Celebrating the 100th Anniversary, Seoul 2007, 111-123

135. Sport als inszenierte Wiederholung des alltäglichen Lebens. Motive und Problematik der massenhaften Sportbegeisterung in theologischer Perspektive, BThZ 24 2007, 262-277

136. (Neufassung von 132) Gottesrede inmitten von Gottesvergessenheit. Zur bleibenden Herausforderung der christlichen Verkündigung durch den Atheismus, in: Peter Walter (Hg.), Gottesrede in postsäkularer Kultur, Freiburg im Breisgau 2007, 54-71

137. Dietrich Bonhoeffer and Martin Luther, in: Bonhoeffer’s Intellectual Formation. Theology and Philosophy in His Thougth, edited by Peter Frick, Religion in Philosophy and Theology 29, Tübingen 2008, 53-82

138. Der Heilige Geist als Geist Jesu Christi. Zur aktuellen Bedeutung der Pneumatologie Karl Barths, in: Christian Thougth an Culture, Seoul 2008, 96-138

139. Reden von Gott, wo Gott vergessen ist. Zur Herausforderung der christlichen Verkündigung im Osten Deutschlands, in: Severin J. Lederhilger (Hg.), Die Marke „Gott“ zwischen Bedeutungslosigkeit und Lebensinhalt, Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Band 16, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2008, 84-98

140. Religiöser Subjektivismus und atheistisches Milieu, in: Andrea Anker u.a. (Hg.): Zwischen den Zeichen. Ingolf U. Dalferth zum 60. Geburtstag, Hermeneutische Blätter 1/2 Zürich 2008, 148-158

141. Das Wesen des christlichen Glaubens an Gott und der "neue Atheismus", in: Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen 72 (Materialdienst 1/2009), 3-16

142. Die Kirche im atheistischen Kontext, in: Die evangelische Diaspora. Innerdeutsche Diaspora, Jahrbuch des Gustav-Adolf-Werks 78 (2009), 56-65

143. Systematische Theologie im Wandel der politischen Systeme. Ein persönlicher Rückblick, BThZ 26/2, 2009, 240-255

144. Die Summe des Evangeliums. Karl Barths Erwählungslehre im Kontext der Kirchlichen Dogmatik, in: Michael Beintker, Christian Link, Michael Trowitzsch (Hg.), Karl Barth im europäischen Zeitgeschehen (1935-1950). Widerstand – Bewährung – Orientierung. Beiträge zum Internationalen Symposion vom 1. bis 4. Mai 2008 in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, Zürich 2010, 67-81

145. 20 Jahre nach der „Wende“. Wahrnehmungen aus östlicher Perspektive, in: „Woher wir kommen wer wir sind!“ – der Weg der evangelischen Kirche in Ost- und Westdeutschland von 1989 bis 2009. Dokumentation eines Studienkurses im Theologischen Studienseminar der VELKD in Pullach vom 26.4 bis 1.5. 2009, Texte aus der VELKD 125/2010, Hannover 2010, 11-22

146. Ulrich Becks Konzept des „eigenen Gottes“ und Dietrich Bonhoeffers Verständnis des christlichen Glaubens an Gott. Versuch einer Annäherung, in: Bonhoeffer-Rundbrief. Mitteilungen der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft Sektion Bundesrepublik Deutschland Nr. 91, 2010, 7-24

147. Das Profil des Berliner Sprachenkonvikts für die selbständige Theologenausbildung in der DDR, ZThK 107, 2010, 123-138

148. „Wiederkehr der Götter“ – Einkehr des Friedens in die Welt? Ulrich Becks soziologische Theorie des „eigenen Gottes“ in theologischer Perspektive, in: Reinhard Hempelman (Hg.), Religionsdifferenzen und Religionsdialoge. Festschrift - 50 Jahre EZW, EZW-Texte 210, Berlin 2010, 13-24

149. Abraham in christlicher Perspektive. Worauf baut der christlich-muslimische Dialog? in: Friedemann Eißer (Hg.), Im Dialog mit Abraham, EZW-Texte 209, Berlin 2010, 36-47

150. Ende oder Vollendung?, in: Brennpunkt Gemeinde 63/5, 2010, 167-172

151. Atheismus in der Diskussion. Festvortrag zum 50-jährigen Bestehen der EZW, in: Materialdienst. Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen 12/2010, 443-449

152. Die Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 1945-2010, in: Heinz-Elmar Tenorth (Hg.), Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010, Band 6: Selbstbehauptung einer Vision, Berlin 2010, 47-87

153. Der Glaube an den einen Gott im Judentum, Christentum und Islam, Materialdienst. Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen 7/2011, 243-248

154. Glauben in religionsloser Gesellschaft, epd-Dokumentation Nr. 28/29, Frankfurt 2011, 21-24

155. Eine Erfahrung mit den „Brautbriefen“ Dietrich Bonhoeffers und Maria von Wedemeyers, in Florian Schmitz/Christiane Tietz (Hg.), Dietrich Bonhoeffers Christentum. Festschrift für Christian Gremmels, Gütersloh 2011, 373-377

156. A new impetus to the theology of religions from Karl Barth’s thought, in: Cultural Encounters. A Journal for the Theology of Culture, volume 7, number 2, 2011, 29-42

157. Rejoinder to Anderson and Burgess, in: Cultural Encounters. A Journal for the Theology of Culture, volume 7, number 2, 2011, 51-5

158. Dietrich Bonhoeffers Psalmenauslegung, in: Markus Witte/Tanja Pilger (Hg.), Mazel tov. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Christentum und Judentum. Festschrift anlässlich des 50. Geburtstages des Instituts Kirche und Judentum, Leipzig 2012, 507-523

159. Gottes Gerechtigkeit als Recht der Gnade in der Theologie Karl Barths, Zeitschrift für dialektische Theologie 28, 2012, 8-23

160. Die Toleranz Gottes. Zum Themenjahr der EKD 2013, in. Brennpunkt Gemeinde 2/2013, 76

161. Zu den Chancen heutiger Rede von Gott, in: Reinhard Hempelmann/ Hubertus Schönemann (Hg.), Glaubenskommunikation mit Konfessionslosen. Kirche im Gespräch mit Religionsdistanzierten und Indifferenten, EZW Texte 226, Berlin 2013, 79-86.

162. (Erweiterte Neufassung von 101): Adolf von Harnack (1858-1930). Ein Leben für die historische Wissenschaft und einen zeitgemäßen christlichen Glauben, in: Michael Häusler und Jürgen Kampmann (Hg.), Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Band 3. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, Frankfurt/M. 2013, 263-284.

163. Zumutungen müssen sein. Die Kirche sollte die Chancen nutzen, die ihr der demokratische Staat eröffnet, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zur Religion und Gesellschaft 15, 2014, 35-37.

164. Dietrich Bonhoeffers Verständnis des Staates. Theologische Begründung - Praktische Konsequenzen - Rezeption in Ost und West, in: Kirsten Busch Nielsen/ Ralf K. Wüstenberg/ Jens Zimmerman (Hg.), Dem Rad in die Speichen fallen. Das Politische in der Theologie Dietrich Bonhoeffers/ A Spok in the Wheel. The Political in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, Gütersloh 2013, 303-324.

165. Freiheit und Verantwortung der Kirche in der DDR-Zeit, in: Brennpunkt Gemeinde. Impulse für missionarische Verkündigung und Gemeindeaufbau, 67 2014, 30-34.

166. Provozierende Begleiterin. Theologische Ansätze der Religionskritik, in Herder-Korrespondenz Spezial, April 2104, 38-42.

167. "Wir verwerfen die falsche Lehre". Wahrheitsanspruch und Widerspruch in der Geschichte des Christentums, in: Albrecht Lindemann u.a. (Hg.), Toleranz und Wahrheit. Philosophische, theologische und juristische Perspektiven. Anhalt[er]Kenntnisse, Band 1, Hannover 2014, 45-60.

168. Die Vorsicht der Liebe Gottes. Die Beziehung von Gottes Offenbarung und Gottes Geheimnis, in: Text Raum, Jahrgang 21, Ausgabe 41, November 2014, 18-21

169. Eine besondere "religiöse Minderheit": Die Kirche im Osten Deutschlands, in Dorothea Weltecke/ Ulrich Gotter/ Ulrich Rüdiger (Hg.), Religiöse Vielfalt und der Umgang mit Minderheiten. Vergangene und gegenwärtige Erfahrungen, München/Konstanz 2014, 133-146

170. Religionslosigkeit - gibt es das überhaupt? Korreferat zum Umgang mit dieser Frage durch Christian Danz, in Martin Bayer/Michael Kropff/Ulf Liedke (Hg.), Religionsloses Ostdeutschland? Wahrnehmungen und Diskurse. Matthias Petzold zum 65. Geburtstag, Leipzig 2015, 25-32.

171. God's Hiddenness and belief in his power, in: R. David Nelson, Darren Sarisky and Justin Stratis (Ed.), Theological Theology. Essays in Honor of John Webster, London/New Delhi/New York/Sydney 2015, 137-148.

172. Verkündigung - Ernstfall der Hermeneutik der Transzendenz, in: Ingolf U. Dalferth, Pierre Bühler, Andreas Hunzinker (Hgg.), Hermeneutik der Transzendenz, Tübingen 2015, 149-162

173. Die Attribute Gottes in der neueren deutschsprachigen Dogmatik, in: Thomas Marschler/ Thomas Schärtl (Hgg.), Eigenschaften Gottes. Ein Gespräch zwischen systematischer Theologie und analytischer Philosophie, Münster 2016, 35-48

174. Vorösterlicher Jesus - nachösterlicher Christus. Dialogische Perspektiven in der Christologie, in: Klaus von Stosch/ Mouhanad Khorchide (Hgg.), Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen, Paderborn 2016, 155-166

175. Welche Möglichkeiten von Schuld zu reden, gibt es aus theologischer Sicht?, in: Silke Lechner/Heike Stauff/Mario Zeißig (Hgg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart 2015, Gütersloh 2016, 327-331

176. Barmen and Leipzig. Two Station on the Path of the Evangelical Church in Germany, in: Living God. Renew and tranform us. Prayerful preparation, Exploring to 2017 General Council Theme, Hannover 2016, 38-41.

177. Verschwörer gegen Hitler. Dietrich Bonhoeffers Ringen mit Martin Luthers politischer Ethik, in: Die politische Meinung. Zeitschrift für Politik, Gesellschaft, Religion und Kultur, 2016, 118-128.

178. Es läßt sich nicht scherzen mit der Reformation". Impulse Karl Barths für die Reformation der Kirche heute, ZDTh 32 (2016), 90-108

179. Inseln im "roten Meer". Die Kirchlichen Hochschulen in der DDR als Beispiel für freie theologische Bildung in einer totalitären Gesellschaft, in: Jörg Dierken/Dirk Evers (Hrsg.), Religion und Politik. Historische und aktuelle Konstellationen eines spannungsvollen Geflechts. Hartmut Ruddies zum 70. Geburtstag (Beiträge zur rationalen Theologie Band 22), Frankfurt/M. 2016, 177-181.

180. Sind Wissenschaft und Glauben unüberwindbare Gegner?, in: Thomas  G.I. Engelhardt (Hg.), "Herr, welchen Weg sollen wir gehen?" Eine Momentaufnahme von Kirche und Glauben aus einem kleinen Dorf in Brandenburg, Berlin 2017, 51-90.

181. Ermutigung zur Freiheit! Die Kirche in der DDR und die Barmer Theologische Erklärung, in: (Hg.) Hans-Peter Großhans, Herman J. Selderhuis, Alexander Dölecke, Matthias Schleif, Schuld und Vergebung. Festschrift für Michael Beintker zum 70. Geburtstag, Tübingen 2017, 235-248.

182. Kirche und Staat in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland, in: Uwe Niedersen (Hg.), Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden/Torgau 2017, 346-353 (auch: Verlag Dunkcer & Humblot, Berlin 2018, 346-353).

183. Spiritualität im Geiste Jesu Christi, in: Peter Zimmerling (Hg.), Handbuch Evangelische Spiritualität. Band 2: Theologie, Göttingen 2017, 317-334.

184. Was bleibt vom Marxismus? Ein Rückblick und Ausblick aus der Sicht evangelischer Theologie (Materialdienst EZW), Zeitschrift für Religions und Weltanschauungsfragen 81, Hannover 2018, 123-133.

185. Gottvergessenheit und Atheismus. Zur religiösen Sprachlosigkeit der Gesellschaft, in: Verläßlich. Vorträge aus dem Kirchen- und Musiksommer 2017, Putbus 2018, 90-101.

186. Gottes Ebenbild. Das christliche Menschenverständnis vor den Herausforderungen der Gegenwart, in Friedemann Eißler, Kai Funkschmidt, Michael Utsch (Hrsg.), Schule der Unterscheidung. Reformatorischer Glaube und religiös-weltanschauliche Vielfalt. Festschrift für Reinhard Hempelmann, Leipzig 2018, 99- 111.

187. Der "Dienstantritt" der Partnerinnen und Partner Gottes - Die Taufe, in: Werner Thiede (Hg.), Karl Barths Theologie der Krise heute. Transfer-Versuch zum 50. Todestag, Leipzig 2018, 237-251.

188. Gottes Gerechtigkeit als Recht der Gnade in der Theologie Karl Barths, in: Brennpunkt Gemeinde. Impulse für missionarische Verkündigung und Gemeindeaufbau 5/2018, 27-36.

189. Was bleibt von der Bonhoeffer-Rezeption in der DDR? Persönlich akzentuierte Rückblicke und Ausblicke, in: Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Evangelischer Kirchenkreis Erfurt (Hrsg.), Vordenker, Mahner, Seelsorger. Festschrift für Heino Falcke zum 90. Geburtstag, Leipzig 2019, 95-106

190. Ein "aristokratischer Christ" und "visionärer Denker". Dietrich Bonhoeffer in der Wahrnehmung Karl Barths, in: Bonhoeffer Rundbrief Nr. 122, Mai 2019, 14-32

000. (vgl. 123) Historical Overview of the Barmen Theological Declaration of 1934, in: Fred Dallmayr (Ed.), The Legacy of the Barmen Declaration, Lanham/Boulder/New York/London 2019, 39-48.

191. Wahrhaftig – Aufrichtig – Verantwortungsbewusst. Dietrich Bonhoeffers Überlegungen zur Frage „Was heißt, die Wahrheit sagen?“, in: Bonhoeffer Rundbrief Nr. 126, April 2020, 30-42.

192. Die Kirche Jesu Christi ohne 'Rückversicherungen' in der Welt. Zur Position Kral Barths im Streit mit Otto Dibelius, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte, Jahrgang 73/2021, hg. im Auftrag des Vereins für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte e.V . von Wolfgang G. Krogel, Klaus Neitmann, Berlin 2021, 263-275.

193. Zum gottesdienstlichen Umgang mit Dietrich Bonhoeffers sogenanntem "Glaubensbekenntnis", in: Miteinander Dietrich Bonhoeffer entdecken. Wolfgang Huber zum 80. Geburtstag, ibg Eigenverlag 2022, 37-43.

194. Die Bonhoeffer-Rezeption in der DDR, in: Erinnerungen an die Zukunft. Zur deutsch-deutschen Bonhoeffer-Rezeption, Dokumentation der Jahrestagung der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft. Deutschsprachige Sektion, Eisenach, 1.- 4. September 2022, hg. von Gunter Prüller-Jagenteufel. Hartmut Rosenau und Ralf K. Wüstenberg, Düsseldorf 2023, 87-103.