01. Dekker, Aat: Homines bonae voluntatis. Das Phänomen der profanen Humanität in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik, ThLZ 96 1971, 141-143

02. Weber, Otto: Karl Barths Kirchliche Dogmatik, ThLZ 103 1978, 150

03. Dembowski, Hermann: Karl Barth, Rudolf Bultmann, Dietrich Bonhoeffer. Eine Einführung in ihr Lebenswerk und ihre Bedeutung für die gegenwärtige Theologie, ThLZ, 103 1978, 216-217

04. Almén, Edgar: Glaube und geschichtliche Verantwortlichkeit. Die Geschichtlichkeit des menschlichen Denkens als theologisches Problem von der Position Karl Barths und Paul Tillichs her beleuchtet, ThLZ 103 1978, 291-293

05. Rendtorff, Trutz (Hg.): Die Realisierung der Freiheit. Beiträge zur Kritik der Theologie Karl Barths von F. Wagner, W. Sparn, F. W. Graf und T. Rendtorff, ThLZ 105 1980, 300-303

06. Strecker, Gerhard: Eschaton und Historie, ZdZ 35 1981, 193-194

07. Theologia Viatorum XIV 1977/78, ThLZ 106 1981, 78-79

08. Krause, Burghard: Leiden Gottes - Leiden des Menschen. Eine Untersuchung zur Kirchlichen Dogmatik Karl Barths, ThLZ 107 1982, 615-617

09. Stock, Konrad: Anthropologie der Verheißung. Karl Barths Lehre vom Menschen als dogmatisches Problem, ThLZ 107 1982, 852-854

10. Sievernich, Michael.: Schuld und Sünde in der Theologie der Gegenwart, ThLZ 109 1984, 139-141

11. Freyer, Thomas, Pneumatologie als Strukturprinzip der Dogmatik. Überlegungen im Anschluß an die Lehre von der "Geisttaufe" bei Karl Barth, ThLZ 109 1984, 290-292

12. Trowitzsch, Michael: Gott als "Gott für Dich". Eine Verabschiedung des Heilsegoismus, ThLZ 109 1984, 755-757

13. Wagner, Harald, Einführung in die Fundamentaltheologie, Die Christenlehre. Zeitschrift für den katechetischen Dienst 26 1984, 317-318

14. Hafstad, Kjetil: Wort und Geschichte. Das Geschichtsverständnis Karl Barths, Norsk Theologisk Tideskrift 88 1987, 115-118

15. Waldrop, Charles T.: Karl Barth's Christology. Its Basic Alexandrian Charakter, ThLZ 112 1987, 218-221

16. Klimek, Nicolaus: Der Gott - der Liebe ist. Zur trinitarischen Auslegung des Begriffs "Liebe" bei Eberhard Jüngel, ThLZ 113 1988, 543-545

17. Leuze, Reinhard, Gotteslehre: ThLZ 114 1989, 304-306

18. Noppen, Jean-Pierre van (Hg.): Erinnern um Neues zu sagen. Die Bedeutung der Metapher für die religiöse Sprache, ThLZ 114 1989, 459-462

19. Radlbeck, Regina, Der Personbegriff der Trinitätstheologie der Gegenwart - untersucht am Beispiel der Entwürfe Jürgen Moltmanns und Walter Kaspers, ThLZ 116 1991, 690-691

20. Geschichte verhackstückt. Besiers einseitige Darstellung der DDR-Kirchen, Ev. Komm. 10 1995, 593-596

21. Osthövener, Claus-Dieter, Die Lehre von Gottes Eigenschaften bei Friedrich Schleiermacher und Karl Barth: ThLZ 123 1998, 293-295

22. Dinger, Jörg, Aktualisierung und Vereinnahmung. Das Spektrum der deutschsprachigen Bonhoeffer-Interpretation in den 50er Jahren, Neukirchen-Vluyn 1998, ThLZ 124 1999, 767-768

23. Busch, Eberhard, Die große Leidenschaft. Einführung in die Theologie Karl Barths, Gütersloh 1998, ThLZ 125 2000, 558-560

24. Bernhardt, Reinhold, Was heißt "Handeln Gottes"? Eine Rekonstruktion der Lehre von der Vorsehung, Gütersloh 1999, ThLZ 125 2000, 1190-1193

25. Dvorak, Rainer, Gott ist Liebe. Eine Studie zur Grundlegung der Trinitätslehre bei Eberhard Jüngel, Würzburg 1999, ThLZ 126 2001, 1085-1087

26. Green, Cliffort, J., Bonhoeffer. A Theologogy of Sociality, Erdmans 1999, ThLZ 126 2001, 1180-1182

27. Kern, Udo, Liebe als Erkenntnis und Konstruktion von Wirklichkeit. „Erinnerung“ an ein stets aktuelles Erkenntnispotential, Berlin-New York 2001; Mühling-Schlapkohl, Markus, Gott ist Liebe. Studien zum Verständnis der Liebe als Modell trinitarischen Redens von Gott, Marburg 2000, ThLZ 127 2002, 441-444

28. Joseph L. Mangina, Karl Barth on the Christian Life: The Practical Knowledge of God, Issues in Systematic Theology, Vol. 8. New York: Peter Lang, 2001 in: International Journal of Systematic Theology 4/3, 2002, 360-363

29. Karl Barth, Gespräche 1964 – 168, hg. von Eberhard Busch, Karl Barth Gesamtausgabe IV, Zürich 1997, Zeitschrift für dialektische Theologie 18/2 2002, 230-231

30. Nitsche, Bernhard, Göttliche Universalität in konkreter Geschichte. Eine transzendental-geschichtliche Vergewisserung der Christologie in Auseinandersetzung mit Richard Schaeffler und Karl Rahner, Münster-Hamburg-London 2001, ThLZ 129 2004, 73-75

31. Lange, Dietz, Glaubenslehre. Band I und II, Tübingen 2001, ThLZ 129, 2004, 568-573

32. KD im Werden. Unveröffentlichte Texte von Karl Barth auf CD-Rom, Zeitzeichen 7, 2006, 62

33. Denker, Jochen, Das Wort wurde messianischer Mensch. Die Theologie Karl Barths und die Theologie des Johannesprologs, Neukirchen-Vluyn 2002, ThLZ 131, 2006, 83-85

34. Wenz Gunther, Religion. Aspekte ihres Begriffs und ihrer Theorie in der Neuzeit, Studium Systematische Theologie 1, Göttingen 2005.

Ders., Offenbarung. Problemhorizonte moderner evangelischer Theologie. Studium Systematische Theologie 2, Göttingen 2005

Ders., Kirche. Perspektiven reformatorischer Ekklesiologie in ökumenischer Absicht. Studium Systematische Theologie 3, Göttingen 2005, ThLZ 131, 2006, 1331-1333

35. Schneider-Flume, Gunda, Glaube in einer säkularen Welt. Ausgewählte Aufsätze. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006, ThLZ 132, 2007, 1111-1113

36. Wüthrich, Matthias, Gott und das Nichtige. Eine Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von § 50 der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths. Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2006, ThLZ 134, 2009, 366-368

37. Stosch, Klaus von, Gott – Macht – Geschichte. Versuch einer theodizeesensiblen Rede vom Handeln Gottes in der Welt. Freiburg-Basel-Wien: Herder 2006, ThLZ 134, 2009, 601-602

38. Holtman, Stefan, Karl Barth als Theologe der Neuzeit. Studien zur kritischen Deutung
seiner Theologie, Göttingen: Vandendoek & Ruprecht 2007, Zeitschrift für dialektische Theologie 25 1/2009, 124-129

39. Lasserre, Jean, Die Christenheit vor der Gewaltfrage. Die Stunde für ein Umdenken ist gekommen. Deutsche Übersetzung von Dietlinde Haug, hg. von Matthias Engelke und Thomas Nauerth, Friedenswissenschaft, Band 4, LIT Verlag, Berlin 2010, in: Bonhoeffer Rundbrief, Mitteilungen der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft Sektion Bundesrepublik Deutschland, 95, 2011, 33-38

40. Dahlke, Benjamin, Die katholische Rezeption Karl Barths. Theologische Erneuerung im Vorfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils, Tübingen: Mohr Siebeck 2010, ThLZ 136, 2011, 1336-1337

41. Anna Morawska, Dietrich Bonhoeffer. Ein Christ im Dritten Reich, aus dem Polnischen übertragen und herausgegeben von Winfried Lipscher, Münster 2011, in: Die Kirche Nr. 14, 2012, 13: „Kultbuch der Opposition in Polen. Führende Köpfe der Solidarnosc entdeckten Bonhoeffer als Widerstandsfigur“.

42. Raiser, Konrad: Religion – Macht – Politik. Auf der Suche nach einer zukünftigen Weltordnung. Frankfurt a.M.: Lembeck 2010, ThLZ 137, 2012, 910-912.

43. Wolfgang Huber: Von der Freiheit. Perspektiven für eine solidarische Welt, hg. von Helga Kuhlmann und Tobias Reitmeier, Verlag C.H.Beck, München 2012, in: Zeitzeichen 13, November 2012, 68f.

44. Michael Weinrich, die bescheidene Kompromisslosigkeit der Theologie Karl Barths, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, in: Zeitzeichen 15, August 2014, 63-65.

45. Iwand, Hans-Joachim, Dogmatik-Vorlesungen 1957-1960. Ausgewählte Texte zur Prinzipienlehre, Schöpfungslehre, Rechtfertigungslehre, Christologie, Ekklesiologie mit Einführungen. Hrsg. v. Th. Bergfeld u. E. Thaidigsmann. Unter Mitarbeit v. G. den Hertog u. E. Lempp. Münster: LIT Verlag 2013. 286 S. = Arbeiten zur Historischen und Systematischen Theologie, 18, ThLZ 140, 2015, 673-675.

46. Höppner, Reinhard and Michael Karg, eds.Das Erbe der Bekennenden Kirche in derDDR. Stuttgart: Radius, 2014. 163 pp. i16.00 (paperback), in: The German Quarterly,Volume 88, Issue 4, pages 581-583, Fall 2015 (http://dx.doi.org/10.1111/gequ.10249).

47. Menke, Karl-Heinz, Das unterscheidend Christliche. Beiträge zur Bestimmung seinerEinzigkeit. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2015. 588 S. Geb. Eur 39,95 ISBN 978-3-7917-2663-2, ThLZ 142, 2017, 125-127.

48. Klaer, Ingo, Mensch werden, Mensch bleiben. Aufsätze und Vorträge. Aus dem Nachlass hersg. von H.-W. Pietz. Görlitz: Verlag Gunther Oettel 2017, 276 S. Geb. Euro 24.00. ISBN 078-3-044560-41-0, ThLZ 143, 2018, 663-666.

49. Basse, Michael, u. Gerard den Hertog (Hrsg.): Dietrich Bonhoeffer und Hans-Joachim Iwand – Kritische Theologen im Dienst der Kirche, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, 362 S. = Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, 157, Geb. EUR 100,00. ISBN 978-3-525-56452-3, ThLZ 143, 2018, 922-924.

50. Gregor Buss: Katholische Priester und Staatssicherheit. Historischer Hintergrund undethische Reflexion, ISBN 978-3-402-13206-7, Münster: Aschendorff 2017. 356 S., in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Band 37, 2018, 392.

51. Rolf-Joachim Erler, Freiheit, die ich meine: Flagge zeigen. Jordanverlag Zürich 2018,in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 20, Februar2019, 65f.

52. Veronika Albrecht-Birkner, Freiheit in Grenzen. Protestantismus in der DDR, EVALeipzig 2018, 282 S., in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 20, September 2019, 63f.

53. Zager, Werner (Hg.), Was ist (uns) heilig? Perspektiven protestantischer Frömmigkeit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019. 161 S. = Veröffentlichungen des Bundes für Freies Christentum, 3. Kart. Euro 24.00 ISBN 9783374061723; [Zager Werner], Notwendiges Umdenken. Festschrift für Werner Zager zum 60. Geburtstag. Hgg. v. M. Wriedt u. R. Zager. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019. 310 S. Kart. Euro 38.00. ISBN 9783374060795, in: ThLZ 146, 2021, 444-447.

54. Evers, Dirk u. Malte Dominik Krüger (Hgg.), Die Theologie Eberhard Jüngels. Kontexte, Themen, 
Perspektiven. Tübingen: Mohr Siebeck 2020. X, 324 S. Kart.  EUR 69,00, ISBN 9783161593444, in: ThLZ 147 2022, 164-367.